Schlafapnoe verstehen: Ursachen, Symptome und Lösungen
Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Schlafstörung, bei der es während der Nacht zu wiederholten Atemaussetzern kommt. Betroffene leiden oft unter Tagesmüdigkeit, Konzentrationsproblemen und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine wirksame Behandlung in Rücksprache mit Ihrem Arzt ist entscheidend, um die Schlafqualität zu verbessern und gesundheitliche Folgen zu vermeiden. CPAP-Geräte, individuell angepasste Masken und passendes Zubehör helfen dabei, die Atemwege offen zu halten und sorgen für erholsamen Schlaf. OxyCare bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für eine effektive Schlafapnoe-Therapie – für mehr Energie und Wohlbefinden im Alltag.

Was ist Schlafapnoe?
Im Video erklärt unser Experte Dr. med. (Univ. Tuzla) Amel Havkic die Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten der Schlafapnoe.
Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Schlafstörung, bei der die Atmung während des Schlafs wiederholt aussetzt oder stark verlangsamt wird. Es gibt drei Hauptformen:
- Obstruktive Schlafapnoe (OSA): Entsteht durch eine Verengung oder Blockade der oberen Atemwege, meist durch erschlaffte Rachenmuskulatur.
- Zentrale Schlafapnoe (ZSA): Wird durch eine fehlerhafte Steuerung der Atmung im Gehirn verursacht.
- Gemischte Schlafapnoe: Eine Kombination aus obstruktiver und zentraler Schlafapnoe, bei der sowohl Atemwegsblockaden als auch eine unzureichende Atemsteuerung zusammen auftreten können.
Alle Formen können unter anderem zu Tagesmüdigkeit, Konzentrationsproblemen und langfristigen gesundheitlichen Risiken führen. Eine medizinische Abklärung durch Ihren behandelnden Arzt ist essentiell, um die richtige Therapie einzuleiten und die Lebensqualität zu verbessern.
Unsere Lösungen – Produkte von OxyCare
CPAP Geräte für unterwegs
Auch auf Reisen ist es wichtig, Ihre Schlaftherapie fortzusetzen. Besonders kleine und mobile CPAP-Geräte bieten hierfür die ideale Lösung. Diese kompakten und leichten Geräte gewährleisten eine kontinuierliche Atemunterstützung, egal wo Sie sind. Entdecken Sie unsere Auswahl an tragbaren CPAP-Geräten und genießen Sie uneingeschränkte Mobilität.

AirMini AutoSet
945,00 €
938,99 €
1% Rabatt
Das kompakte CPAP-Reisegerät mit innovativem, wasserlosem Befeuchtersystem.
- Leicht & nur 14 cm klein
- Wasserloses HumidX-Befeuchtersystem
- App-Steuerung via Bluetooth

BMC M1 Mini
669,00 €
Ultraleichtes Reise-APAP mit smarter Druckanpassung und App-Steuerung.
- Nur 400 g leicht & kompakt
- Automatische Druckanpassung
- Steuerung via LightTrip App
Warum auf erholsamen Schlaf verzichten? In diesem Video erklärt Dr. med. (Univ. Tuzla) Amel Havkic, warum eine konsequente CPAP-Therapie – auch im Urlaub – essenziell ist und wie sie Ihre Schlafqualität nachhaltig verbessert.
CPAP Masken
Die Wahl der richtigen CPAP-Maske ist entscheidend für den Therapieerfolg. Wir bieten eine Vielzahl von Maskentypen an, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ob Nasen-, Nasenpolster- oder Full-Face-Masken – finden Sie die passende Maske für maximalen Komfort und eine optimale Passform. Die Auswahl der passenden Maske sollte immer über eine professionelle Maskenanpassung erfolgen, damit ein korrekter Sitz gewährleistet werden kann und keine Leckagen (undichte Stellen), Druckstellen o.ä. entstehen.
Unsere Masken-Kategorien
Optimales Zubehör für Ihren Schlafkomfort

Erhöhen Sie Ihren Schlafkomfort mit unserem speziell ausgewählten CPAP-Zubehör. Von Atemgasbefeuchtern, beheizten Schläuchen über Reinigungsmittel bis hin zu bequemen Kopfkissen mit speziellen Aussparungen für Ihre CPAP-Maske – unser Zubehör unterstützt Sie dabei, Ihre Therapie zu optimieren.
Jetzt Zubehör entdeckenIm Video erklärt unser Experte Dr. med. (Univ. Tuzla) Amel Havkic wieso es sinnvoll sein kann, die Atemluft während der CPAP-Therapie anzufeuchten.
Passende Zubehör-Produkte
Vorteile der CPAP-Therapie mit OxyCare

Verbesserung der Schlafqualität.

Reduktion von Tagesmüdigkeit.

Komfortable und leise Geräte für erholsamen Schlaf.

Verbesserte Konzentrationsfähigkeit.

Linderung von Schnarchen.

Verbesserung der Lebensqualität.
Wechsel- & Reinigungsintervalle
Hinweis: Beachten Sie stets die spezifischen Empfehlungen des Herstellers bezüglich der Nutzungsdauer und Pflege des Medizinprodukts sowie des Zubehörs. Darüber hinaus kann die Empfehlung zur „Hygienischen Aufbereitung von Hilfsmitteln der Respiratorischen Heimtherapie“ des SPECTARIS-Fachverbands Orientierung geben:
Weitere Details & Empfehlungen finden Sie in der offiziellen Spectaris-Broschüre (Seite 68/69)
Hochwertige CPAP-Marken für eine optimale Schlafapnoe-Therapie
Wir setzen auf hochwertige Marken, die für Qualität und Zuverlässigkeit in der Schlafapnoe-Therapie bekannt sind. Überzeugen Sie sich selbst von unserer Auswahl:
Jetzt Ihre Lösung finden
Finden Sie jetzt die passende Lösung für erholsamen Schlaf. Unsere Experten beraten Sie gerne und helfen Ihnen gemeinsam mit Ihrem Arzt dabei, die richtigen Produkte für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen.
Produkte entdeckenHäufig gestellte Fragen (FAQs)
Schlafapnoe
Was ist Schlafapnoe?
Schlafapnoe ist eine schlafbezogene Atemstörung, bei der die Atmung im Schlaf immer wieder aussetzt. Dadurch bekommt der Körper zu wenig Sauerstoff, das Gehirn sorgt für wiederholte Weckreaktionen und Betroffene schlafen schlechter. Viele Betroffene sind tagsüber oft müde, haben Kopfschmerzen oder können sich schlecht konzentrieren.
Heißt es automatisch, dass ich Schlafapnoe habe, wenn ich schnarche?
Nein, nicht jeder, der schnarcht, hat Schlafapnoe. Wenn das Schnarchen aber sehr laut ist oder es dabei zu Atempausen kommt, kann es ein Hinweis darauf sein. Besonders, wenn man sich tagsüber trotz vermeintlich ausreichend Schlaf müde fühlt, sollte dies ärztlich abgeklärt werden.
Warum sollte Schlafapnoe behandelt werden? Was kann passieren, wenn sie nicht behandelt wird?
Ohne Behandlung kann Schlafapnoe die Gesundheit langfristig ernsthaft beeinträchtigen. Das Risiko für z.B. Bluthochdruck, Herzkrankheiten und sogar Schlaganfälle steigt. Außerdem kann die starke Müdigkeit tagsüber gefährlich sein, z.B. im Straßenverkehr oder bei der Arbeit (Sekundenschlaf).
Kann Schlafapnoe geheilt werden?
Dies hängt von der Ursache ab. Ganz heilen lässt sich Schlafapnoe meistens nicht, aber mit der richtigen Behandlung kann der Schlaf wieder erholsam sein. Viele Betroffene nutzen ein CPAP-Gerät, das für eine freie Atmung während des Schlafens sorgt. Auch eine gesunde Lebensweise kann helfen, die Symptome zu verringern.
CPAP Geräte
Wie funktioniert ein CPAP-Gerät?
Ein CPAP-Gerät „pustet“ kontinuierlich Luft mit einem bestimmten Druck in die Atemwege (CPAP = engl. für Continious Positive Airway Pressure). Dadurch bleiben die Atemwege offen und werden pneumatisch geschient. Betroffene können wieder ohne Unterbrechungen im Schlaf atmen – für eine ruhige und erholsame Nacht.
Welche sind die besten CPAP Geräte?
Das hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab. Bekannte Hersteller wie beispielsweise Löwenstein Medical oder ResMed bieten hochwertige Modelle mit verschiedenen Funktionen an. Lassen Sie sich von einem Arzt beraten, um das passende Gerät zu finden.
Kann ich mein CPAP-Gerät auf Reisen mitnehmen?
Ja, CPAP-Geräte können mit auf Reisen genommen werden. Für Flugreisen verfügen die Geräte über eine FAA-Flugtauglichkeitsbescheinigung, welche Sie bei uns anfragen können. Wichtig: Kontaktieren Sie die Fluggesellschaft mindestens zwei Wochen vor Abflug und bitten Sie schriftlich um Erlaubnis, das Gerät zu verwenden. Denken Sie zudem an den passenden Stromadapter für Ihr Reiseziel sowie ggf. Ersatz-Zubehör.
Tipp: Speziell für unterwegs gibt es besonders kleine und handliche Reise-CPAP-Geräte mit optionaler wasserloser Befeuchtung.
Wie reinige und pflege ich mein CPAP-Gerät?
Sehen Sie hierzu den Abschnitt Wechsel- & Reinigungsintervalle
Was tun, wenn ich Schwierigkeiten habe, mich an die CPAP-Therapie zu gewöhnen?
Anfangs kann es ungewohnt sein. Tragen Sie die Maske tagsüber für kurze Zeit, um sich daran zu gewöhnen. Viele Geräte verfügen zudem über Komfortfunktionen wie z.B. einer Einschlaframpe. Falls Probleme bleiben, kann eine andere Maske, Einstellung oder Komfortfunktion helfen – sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Welche Nebenwirkungen können bei der CPAP-Therapie auftreten?
Manche Betroffene haben anfangs einen trockenen Mund, eine verstopfte Nase oder leichte Druckstellen. Diese Probleme lassen sich meist durch eine besser sitzende Maske, einen Luftbefeuchter oder einen beheizbaren Schlauch lösen.
CPAP Zubehör
Welche CPAP-Maske ist die richtige für mich?
Es gibt drei Haupttypen:
- Nasenmasken – Der Mund bleibt frei, die Maske bedeckt die komplette Nase.
- Nasenpolstermasken – Besonders klein und leicht. Der Mund bleibt frei, die Nase wird nicht komplett bedeckt. Die Luft wird durch die Nasenpolster direkt in die Nase geführt.
- Full-Face-Masken – Sowohl Mund als auch Nase werden bedeckt. Geeignet für Menschen mit verstopfter Nase oder Mundatmung.
- Wechseln Sie häufig die Schlafposition? Dann ist eine Maske mit Schlauchführung oberhalb des Kopfes optimal! Sie haben so die Freiheit, Ihre Schlafposition beliebig anzupassen, ohne dass die Maske verrutscht.
Die Wahl hängt von Ihrem Schlafverhalten und Komfort ab. Die Auswahl der passenden Maske sollte immer über eine professionelle Maskenanpassung erfolgen, damit ein korrekter Sitz gewährleistet wird und keine Leckagen (undichte Stellen), Druckstellen o. Ä. entstehen.
Wie oft sollte ich Filter und Zubehör austauschen?
Sehen Sie hierzu den Abschnitt Wechsel- & Reinigungsintervalle
Was kann ich tun, wenn meine Maske undicht ist?
Eine professionelle Maskenanpassung über Ihren Arzt, Fachhändler oder ein Schlaflabor ist wichtig, um Problemen mit der Maske entgegenzuwirken. Prüfen Sie, ob die Maske richtig sitzt und die Größe passt. Eine zu lockere oder beschädigte Maske kann zu Undichtigkeiten führen. Falls nötig, hilft ein anderes Modell oder eine Anpassung der Bänderung.
Warum ist ein Befeuchter sinnvoll?
Ein Befeuchter beugt verstopfter Nase sowie trockenen Nasen- und Rachenschleimhäuten vor, indem er die Atemluft befeuchtet. Das macht die Therapie angenehmer, besonders in trockenen Räumen oder bei häufiger Mundatmung.
Quellen & Literatur
- Reisen mit CPAP-Gerät bei Schlafapnoe – ADAC, abgerufen 11.02.2025
- Behandlung von Therapiegeräten und Zubehör – ResMed, abgerufen 11.02.2025
- Telemonitoring bei Schlafapnoe – Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.V., 2024
- Spectaris Broschüre: Hygienische Aufbereitung - Spectaris-Fachverband Medizintechnik, 2021